
Richtiger Umgang mit Fieber
Fieber ist keine Krankheit, sondern eine natürliche Reaktion des Körpers auf Infektionen oder Entzündungen. Es zeigt, dass das Immunsystem aktiv arbeitet, um Krankheitserreger zu bekämpfen. Dennoch kann hohes oder anhaltendes Fieber belastend sein, besonders für Kinder, ältere Menschen oder Personen mit Vorerkrankungen. Hier erfahren Sie, was im Umgang mit Fieber zu beachten ist und wann ein Arztbesuch notwendig wird.
Wann spricht man von Fieber?
Die normale Körpertemperatur liegt zwischen 36 und 37,5 Grad Celsius. Von Fieber spricht man ab 38 Grad, hohes Fieber beginnt ab 39 Grad. Temperaturen über 40 Grad sind kritisch und sollten ärztlich abgeklärt werden. Bei Säuglingen und Kleinkindern ist besondere Vorsicht geboten, da ihr Körper empfindlicher auf Temperaturveränderungen reagiert.
Ursachen von Fieber
Fieber entsteht meist als Abwehrreaktion auf Infektionen durch Viren oder Bakterien. Häufige Ursachen sind:
- Erkältungen und Grippe: Virale Infekte gehören zu den häufigsten Auslösern.
- Magen-Darm-Infekte: Auch Magen-Darm-Viren können mit Fieber einhergehen.
- Entzündungen: Beispielsweise Harnwegsinfektionen, Mandelentzündungen oder Lungenentzündungen.
- Impfreaktionen: Nach bestimmten Impfungen kann es zu einem leichten Temperaturanstieg kommen.
- Andere Erkrankungen: In seltenen Fällen kann Fieber auf ernstere Erkrankungen wie Autoimmunerkrankungen oder Stoffwechselstörungen hindeuten.
Was tun bei Fieber?
- Ausreichend trinken: Durch das Schwitzen verliert der Körper Flüssigkeit – Wasser, verdünnte Fruchtsäfte oder ungesüßte Tees sind ideal, um den Flüssigkeitshaushalt auszugleichen.
- Körperliche Schonung: Ruhe und ausreichend Schlaf unterstützen die Genesung.
- Leichte Kleidung tragen: Zu warme Kleidung kann das Fieber unnötig in die Höhe treiben.
- Fiebersenkende Maßnahmen: Lauwarme Wadenwickel oder ein kühler Waschlappen auf der Stirn können helfen, das Fieber zu senken.
- Richtige Ernährung: Leichte, vitaminreiche Kost wie Brühen oder Obst kann das Immunsystem unterstützen.
- Medikamente nur bei Bedarf: Fiebersenkende Mittel wie Paracetamol oder Ibuprofen sollten nur bei starkem Unwohlsein oder sehr hohen Temperaturen eingesetzt werden.
Wann sollte man zum Arzt?
In den meisten Fällen ist Fieber harmlos und klingt innerhalb weniger Tage von selbst ab. Ein Arztbesuch ist jedoch erforderlich, wenn:
- Das Fieber länger als drei Tage anhält.
- Temperaturen über 40 Grad erreicht werden.
- Es zu starken Begleitsymptomen wie Atemnot, Verwirrtheit, Krampfanfällen oder starken Schmerzen kommt.
- Bei Säuglingen unter drei Monaten eine Temperatur über 38 Grad festgestellt wird.
- Das Fieber immer wieder ohne erkennbare Ursache auftritt.
Fazit
Fieber ist meist ein Zeichen dafür, dass der Körper sich selbst heilt. Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit kann es gut überstanden werden. Achten Sie darauf, ausreichend Flüssigkeit zuzuführen, für Ruhe zu sorgen und bei Bedarf sanfte fiebersenkende Maßnahmen zu ergreifen. Sollten Unsicherheiten bestehen oder sich der Zustand verschlechtern, suchen Sie ärztlichen Rat. Bei Fragen beraten wir Sie gerne in unserer Apotheke!